
Die Grundschule Würm vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie zum Besuch der weiterführenden Schulen und für ihr späteres Leben benötigen. Zu den Aufgaben unserer Schule zählt auch die Stärkung der Persönlichkeit durch Angebote im musisch–künstlerischen Bereich. Nicht zuletzt legt die Grundschule Würm großen Wert auf einen korrekten und möglichst gewaltfreien Umgang der Schulkinder untereinander. Die Schülerinnen werden zu dem dazu befähigt, sich gemeinsam mit anderen Schulkindern mit bestimmten Themen zu beschäftigen und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Die Prinzipien der Anschaulichkeit und des entdeckenden Lernens haben im Unterricht einen hohen Stellenwert. Für eine erfolgreiche schulische Arbeit ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern unverzichtbar. Durch Gesprächsangebote wird sichergestellt, dass sich Eltern über die schulische Entwicklung ihrer Kinder informieren können. Schulfeiern und verschiedene gesellige Veranstaltungen des Fördervereins der Grundschule Würm tragen dazu bei, dass Schulgemeinschaft erlebt werden kann.
Schulportfolio
Als moderne Schule haben wir viele Partner und Projekte die wir gerne unterstützen und durchführen:

Das SINUS-Projekt fördert einen besseren Mathematikunterricht durch praxisnahe, forschungsbasierte Ansätze. In der Grundschule unterstützt es Lehrkräfte dabei, mathematisches Denken der Kinder zu stärken und anwendungsbezogen zu fördern. Ziel ist es, die Lernfreude und Kompetenzen im Fach Mathematik nachhaltig zu verbessern.

Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt.
Die Themen reichen von Ernährung über
Bewegung bis hin zu Entspannung.

Das BiSS-Projekt („Bildung durch Sprache und Schrift“) ist eine bundesweite Initiative zur systematischen Förderung der Sprachbildung in Schulen. In der Grundschule unterstützt es Lehrkräfte dabei, sprachliche Kompetenzen der Kinder gezielt im Unterricht aufzubauen.
Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Konzepte die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu verbessern.

Das Fifty/Fifty-Programm motiviert Schülerinnen und Schüler, in ihrer Schule Energie zu sparen. Einsparungen bei Strom, Wasser und Heizung werden gemessen, und die Hälfte der eingesparten Kosten erhalten die Schulen als Prämie zurück. So lernen Kinder spielerisch den bewussten Umgang mit Ressourcen und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

